Musikkapelle Heiligenkreuz

Unsere Geschichte

Im Jahr 1949 wurde in Heiligenkreuz die erste Blasmusikkapelle gegründet, zu deren Leiter Josef Hörl gewählt wurde. Der Klangkörper hatte 13 - ausschließlich männliche - Mitglieder, darunter unser heutiger Ehrenkapellmeister Heinrich Schieder und unsere Ehrenmitglied Ferdinand Nagl. Von 1955 bis zur Vereinsgründung 1968 leitete Richard Wollein die Musikkapelle und die 1960 daraus hervorgegangene sechsköpfige Tanzmusik, die „Amigos“. 1968 erfolgte die Neugründung der Kapelle als Verein und Heinrich Schieder stellte sich als Kapellmeister und Ausbildner zur Verfügung. Bürgermeister Krammel führte eine Haussammlung durch, deren Erlös als „Startkapital“ für den neuen Verein diente. 1969 wurde die Musikkapelle Heiligenkreuz beim NÖ Blasmusikverband angemeldet. 1970 wurde der Bürgermeister zum ersten Vereinsobmann gewählt. Der Unterricht wurde in den ersten Jahren im Wohnhaus Heinrich Schieders, ab Mitte der 1970er Jahre im Gemeindehaus, in den Räumlichkeiten der heutigen „Greißlerei“, durchgeführt. Als Proberaum diente das ehemalige Kellerstüberl des Stiftes Heiligenkreuz im inneren Stiftshof. Von dort übersiedelte man 1983 in die stiftseigene alte Werkstatt neben dem Schüttkasten. 1984 kam es zu einem Wechsel in der musikalischen Leitung des Vereins. Gerhard Klein, zu diesem Zeitpunkt Angehöriger der Militärmusik Niederösterreich, übernahm von Heinrich Schieder die Funktion des Kapellmeisters. Heinrich Schieder wurde in der darauf folgenden Jahreshauptversammlung zum Ehrenkapellmeister ernannt. Unter Kapellmeister Klein wurden die Marschmusik, aber auch die Konzertmusik und das Spiel in kleinen Gruppen gefördert. Die Musikkapelle nimmt regelmäßig an Konzert- und Marschmusikbewertungen teil. Als Höhepunkt im Bereich der Marschmusik ist die Teilnahme als Vertreter der BAG Baden-Mödling- Wr. Neustadt am Militärmusiktreffen 1987 in Krems zu nennen, die unter der Stabführung Erich Winters erfolgte, der auch in anderer Hinsicht eine zentrale Rolle in unserem Verein einnimmt. Von seinem Beruf als Bauunternehmer profitieren wir nahezu bei jedem größeren Auftritt, indem er uns ein Fahrzeug zum Transport des Schlagzeugs und der Tonanlage zur Verfügung stellt und uns bei Veranstaltungen mit großem handwerklichem Geschick unterstützt. Darüber hinaus ist sein Unternehmen der Gemeinde Heiligenkreuz bei der Errichtung des neuen Musikheims sehr entgegen gekommen. Gerhard Klein legt 2009 die Funktion des Kapellmeisters zurück; ihm folgte sein bisheriger Stellvertreter Andreas Hacker nach. Er hatte, schon vorher unsere Frühschoppen dirigiert und moderiert sowie als ausgezeichneter Sänger gemeinsam mit seinem Bruder Berthold und Sabine Tömböl dafür gesorgt, dass wir viele „Klassiker“ aus dem Bereich der böhmisch-mährischen Blasmusik originalgetreu – nämlich mit zweistimmigem Gesang – wiedergeben konnten. Neue Kapellmeisterstellvertreterin wurde Katharina Rankl. Nachdem Gründungsobmann Johann Kramml diese Funktion 1981 an seinen Nachfolger im Bürgermeisteramt, Anton Bauernfeind, übergeben hatte, schien in den späten 1980er Jahren die Zeit reif zu sein, die Vereinsführung in die Hände eines aktiven Vereinsmitgliedes zu legen und so wurde bei der Hauptversammlung 1989 Günther Steiner zum Obmann gewählt. Während seiner Amtszeit wurden 1991 erstmals unterstützende Mitglieder angeworben, unsere Tracht sukzessive erneuert und die Ausbildung unserer Nachwuchsmusiker/Innen neu organisiert. Bis heute werden die Jungmusiker/Innen  durch qualifizierte Lehrer und mit finanzieller Unterstützung durch die Gemeinde Heiligenkreuz im Musikheim unterrichtet. Ebenfalls in der Amtszeit Günther Steiners erfolgte 1994 der Umzug in den ehemaligen Kindergarten, der uns von der Gemeinde als Probelokal zur Verfügung gestellt wurde. 2001 wurde Martin Winter in das Amt des Obmannes der Musikkapelle gewählt. Um mehr Informationen über das Vereinsleben zu geben, wurden während seiner Amtszeit erstmalig für die unterstützenden Mitglieder Informationsblätter verfasst. Außerdem verschaffte er uns ab 2002 die Möglichkeit unser Neujahrskonzert im „Glassalon“ in Neuhaus an der Triesting aufzuführen. Nach drei erfolgreichen Amtszeiten von Obmann Martin Winter folgte ihm 2010 Ute Reumüller nach. Nachdem 2013 auch ein Funktionstausch zwischen Andreas Hacker und Katharina Rankl stattgefunden hat, befanden sich sowohl die musikalische als auch die organisatorische Führung unseres Vereins für neun Jahre in weiblichen Händen, bis Ute Reumüller 2022 nach vier Amtszeiten nicht mehr als Obfrau kandidierte und Andreas Hacker die Leitung des Vereins übernahm. Im Herbst 2016 durften wir unser neues Musikheim beziehen, das im Juni 2017 im Rahmen eines wunderschönen Festaktes vom Abt des Stiftes Heiligenkreuz, Dr. Maximilian Heim OCist eingeweiht wurde. Nicht vergessen werden dürfen in diesem geschichtlichen Abriss auch unsere beiden „Ableger“, nämlich die seit 1982 mit Unterbrechungen bestehende Big Band „Shellac Strikers“, die unter der Leitung von „Präsident“ Erich Winter den Big Band Swing der 1930er und 1940er Jahre im Stile eines Glenn Miller oder Benny Goodman pflegt, und die „Heubodnblos“, eine kleine Besetzung, die sich der echten Volksmusik verschrieben hat, wie man sie aus Fernsehsendungen wie „Mei liabste Weis“ oder „Klingendes Österreich“ kennt.
© Musikkapelle Heiligenkreuz 2023
Musikkapelle Heiligenkreuz

Unsere Geschichte

Im    Jahr    1949    wurde    in    Heiligenkreuz    die    erste Blasmusikkapelle   gegründet,   zu   deren   Leiter   Josef Hörl   gewählt   wurde.   Der   Klangkörper   hatte   13   - ausschließlich    männliche    -    Mitglieder,    darunter unser      heutiger      Ehrenkapellmeister      Heinrich Schieder    und    unsere    Ehrenmitglied    Ferdinand Nagl.    Von    1955    bis    zur    Vereinsgründung    1968 leitete   Richard   Wollein   die   Musikkapelle   und   die 1960      daraus      hervorgegangene      sechsköpfige Tanzmusik, die „Amigos“. Die Musikkapelle 1955 1968    erfolgte    die    Neugründung    der    Kapelle    als Verein     und     Heinrich     Schieder     stellte     sich     als Kapellmeister und Ausbildner zur Verfügung. Bürgermeister           Krammel           führte           eine Haussammlung        durch,        deren        Erlös        als „Startkapital“   für   den   neuen   Verein   diente.   1969 wurde    die    Musikkapelle    Heiligenkreuz    beim    Blasmusikverband    angemeldet.    1970    wurde    der Bürgermeister       zum       ersten       Vereinsobmann gewählt. Die Musikkapelle 1967 in Preinsfeld Der    Unterricht    wurde    in    den    ersten    Jahren    im Wohnhaus     Heinrich     Schieders,     ab     Mitte     der 1970er       Jahre       im       Gemeindehaus,       in       den Räumlichkeiten        der        heutigen        „Greißlerei“, durchgeführt.       Als       Proberaum       diente       das ehemalige   Kellerstüberl   des   Stiftes   Heiligenkreuz im   inneren   Stiftshof.   Von   dort   übersiedelte   man 1983   in   die   stiftseigene   alte   Werkstatt   neben   dem Schüttkasten. Krems 1987 1984      kam      es      zu      einem      Wechsel      in      der musikalischen   Leitung   des   Vereins.   Gerhard   Klein, zu   diesem   Zeitpunkt   Angehöriger   der   Militärmusik Niederösterreich,        übernahm        von        Heinrich Schieder      die      Funktion      des      Kapellmeisters. Heinrich   Schieder   wurde   in   der   darauf   folgenden Jahreshauptversammlung zum Ehrenkapellmeister ernannt. Altenmarkt 2017 Unter        Kapellmeister        Klein        wurden        die Marschmusik,    aber    auch    die    Konzertmusik    und das     Spiel     in     kleinen     Gruppen     gefördert.     Die Musikkapelle   nimmt   regelmäßig   an   Konzert-   und Marschmusikbewertungen teil. Kpm. Gerhard Klein bei der Probenarbeit Als    Höhepunkt    im    Bereich    der    Marschmusik    ist die     Teilnahme     als     Vertreter     der     BAG     Baden- Mödling-    Wr.    Neustadt    am    Militärmusiktreffen 1987     in     Krems     zu     nennen,     die     unter     der Stabführung   Erich   Winters   erfolgte,   der   auch   in anderer   Hinsicht   eine   zentrale   Rolle   in   unserem Verein       einnimmt.       Von       seinem       Beruf       als Bauunternehmer     profitieren     wir     nahezu     bei jedem     größeren     Auftritt,     indem     er     uns     ein Fahrzeug   zum   Transport   des   Schlagzeugs   und   der Tonanlage     zur     Verfügung     stellt     und     uns     bei Veranstaltungen     mit     großem     handwerklichem Geschick    unterstützt.    Darüber    hinaus    ist    sein Unternehmen    der    Gemeinde    Heiligenkreuz    bei der     Errichtung     des     neuen     Musikheims     sehr entgegen gekommen. Kpm. Andreas Hacker und Berthold Hacker singen böhmische Blasmusik Gerhard     Klein     legt     2009     die     Funktion     des Kapellmeisters   zurück;   ihm   folgte   sein   bisheriger Stellvertreter     Andreas     Hacker     nach.     Er     hatte, schon   vorher   unsere   Frühschoppen   dirigiert   und moderiert     sowie     als     ausgezeichneter     Sänger gemeinsam    mit    seinem    Bruder    Berthold    und Sabine     Tömböl     dafür     gesorgt,     dass     wir     viele „Klassiker“     aus     dem     Bereich     der     böhmisch- mährischen    Blasmusik    originalgetreu    –    nämlich mit      zweistimmigem      Gesang      –      wiedergeben konnten.        Neue        Kapellmeisterstellvertreterin wurde Katharina Rankl. Obmann Günther Steiner überreicht die Ehrenurkunde an Altabt Gerhard Nachdem     Gründungsobmann     Johann     Kramml diese    Funktion    1981    an    seinen    Nachfolger    im Bürgermeisteramt,             Anton             Bauernfeind, übergeben    hatte,    schien    in    den    späten    1980er Jahren   die   Zeit   reif   zu   sein,   die   Vereinsführung   in die    Hände    eines    aktiven    Vereinsmitgliedes    zu legen   und   so   wurde   bei   der   Hauptversammlung 1989 Günther Steiner zum Obmann gewählt. Während   seiner   Amtszeit   wurden   1991   erstmals unterstützende    Mitglieder    angeworben,    unsere Tracht    sukzessive    erneuert    und    die    Ausbildung unserer             Nachwuchsmusiker/Innen             neu organisiert.          Bis          heute          werden          die Jungmusiker/Innen      durch   qualifizierte   Lehrer   und mit       finanzieller       Unterstützung       durch       die Gemeinde         Heiligenkreuz         im         Musikheim unterrichtet.    Ebenfalls    in    der    Amtszeit    Günther Steiners     erfolgte     1994     der     Umzug     in     den ehemaligen     Kindergarten,     der     uns     von     der Gemeinde    als    Probelokal    zur    Verfügung    gestellt wurde. Obmann Martin Winter 2001     wurde     Martin     Winter     in     das     Amt     des Obmannes   der   Musikkapelle   gewählt.   Um   mehr Informationen   über   das   Vereinsleben   zu   geben, wurden   während   seiner   Amtszeit   erstmalig   für   die unterstützenden     Mitglieder     Informationsblätter verfasst. Außerdem     verschaffte     er     uns     ab     2002     die Möglichkeit   unser   Neujahrskonzert   im   „Glassalon“ in Neuhaus an der Triesting aufzuführen. Nach drei erfolgreichen Amtszeiten von Obmann Martin Winter folgte ihm 2010 Ute Reumüller nach. Nachdem 2013 auch ein Funktionstausch zwischen Andreas Hacker und Katharina Rankl stattgefunden hat, befanden sich sowohl die musikalische als auch die organisatorische Führung unseres Vereins für neun Jahre in weiblichen Händen, bis Ute Reumüller 2022 nach vier Amtszeiten nicht mehr als Obfrau kandidierte und Andreas Hacker die Leitung des Vereins übernahm. Letzte Probe im ehemaligen Kindergarten Im      Herbst      2016      durften      wir      unser      neues Musikheim   beziehen,   das   im   Juni   2017   im   Rahmen eines    wunderschönen    Festaktes    vom    Abt    des Stiftes   Heiligenkreuz,   Dr.   Maximilian   Heim   OCist eingeweiht wurde. Eröffnung des neuen Musikheims Nicht      vergessen      werden      dürfen      in      diesem geschichtlichen      Abriss      auch      unsere      beiden „Ableger“,        nämlich        die        seit        1982        mit Unterbrechungen   bestehende   Big   Band   „Shellac Strikers“,    die    unter    der    Leitung    von    „Präsident“ Erich   Winter   den   Big   Band   Swing   der   1930er   und 1940er    Jahre    im    Stile    eines    Glenn    Miller    oder Benny   Goodman   pflegt,   und   die   „Heubodnblos“, eine     kleine     Besetzung,     die     sich     der     echten Volksmusik    verschrieben    hat,    wie    man    sie    aus Fernsehsendungen    wie    „Mei    liabste    Weis“    oder „Klingendes Österreich“ kennt.
© Musikkapelle Heiligenkreuz 2023